Empfehlungen für kombinierte Jedermann-Funkgeräte

Empfehlungen für Geräte und Technik
Antworten
Benutzeravatar
DJ1NG
Schon etwas dabei
Schon etwas dabei
Beiträge: 66
Registriert: Fr 16. Dez 2022, 11:26
Wohnort: Burkhardsdorf / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Empfehlungen für kombinierte Jedermann-Funkgeräte

Beitrag von DJ1NG »

Die Initiative "Deutschland funkt! - Bürgernotfunk für Jedermann" empfiehlt folgende Funkgeräte für den Notfunkbetrieb:
  • Midland G7 - PMR446 und LPD d.h. es kann auch in der Not mit Amateurfunkgeräten kommunziert werden (69 Kanäle im Bereich 433,5 bis 434,79 MHz)
  • Team TeCcom DUO-C - Batteriegehäuse - KFZ-/12 Volt-Adapter - PMR446 und FreeNet in einem Gerät - d.h. man hat zwei Frequenzbereiche zur Auswahl und profitiert unter Umständen von der höheren Sendeleistung und besseren Reichweite bei FreeNet. Ein KFZ-Adapter für den Anschluss ist als sinnvolles Zubehör zu empfehlen.
Für den Bürgernotfunk taugliche Geräte sollten mindestens folgendes haben / können:
  • Mobilgeräte müssen an 12V anschliessbar sein.
  • Handfunkgeräte müssen mit AA-Batterien oder AA-Standard-Akkus betrieben werden können.
  • Ein USB-Anschluss zum Laden erhöht die potentielle Anzahl möglicher Ladequellen.
  • Handfunkgeräte müssen entweder den Anschluss von Zusatzantennen erlauben oder zumindest eine möglichst lange Antenne eingebaut haben.
Wer sein Funkgerät am Computer programmieren möchte, benötigt dazu ein Adapterkabel (Gerätespezifisch, gibt's bei Elektronik-Online-Versandhäusern), welches am Computer den USB-Anschluss und am Funkgerät die Anschlüsse für das Headset benutzt. Als Software empfehlen wir hier die OpenSource-Software CHIRP.
DJ1NG / DN1NF / Manager von DL0JRK

Mein ganz persönliches Notfunk-Projekt: https://dj1ng.aknotfunk.de
Mein drahtloses Hobby: http://dj1ng.deutschland-funkt.de

Initiative Deutschland funkt!!! - Bürgernotfunk für JEDERMANN
Antworten

Zurück zu „Funkgeräte und -Technik“