Hier Diskussion zu Bauteilen, Fertigung, etc.
Achtung: Es kann Überlappungen mit dem Thread "DINO: OSI Layer 1: Physical Layer" geben, da dort hardware-nahe Dinge diskutiert werden.
DINO: Elektronikdesign
- Detlef (DH3DM)
- Nicht mehr ganz frisch
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 18. Feb 2023, 17:05
- Wohnort: Im Norden
- Kontaktdaten:
- Detlef (DH3DM)
- Nicht mehr ganz frisch
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 18. Feb 2023, 17:05
- Wohnort: Im Norden
- Kontaktdaten:
Re: DINO: Elektronikdesign
Ich peile folgende Hauptkomponenten an (alles THT):
Prozessor:
ATmega 328 P
Sein Flash-Programmspeicher von 32 KB dürfte die härteste Nuss im Design sein. Da den Routing-Algorithmus, TRX-I/O, User-I/O und Speichermanagement rein zu bekommen, dürfte sportlich werden. Aber man wächst mit seinen Aufgaben ...
Wenn es nicht zu schaffen ist, könnte man auch zwei Prozessoren einbauen, die jeweils einen Teil der Aufgaben übernehmen.
Zusätzliches RAM:
Der 23LC1024 Chip bietet 128 K x 8 Bit, das ist eine ganze Menge Platz. Da es ein SPI-Device ist, werden nur wenige Pins des Prozessors benötigt.
Anzeige:
Displaytech 204G.
4 Zeilen a 20 Zeichen LCD. Betrieben im 4-Bit-Data-Modus, um Prozessor-Pins zu sparen.
Die Arduino Liquid-Crystal-Library unterstützt das wohl nicht. Ich würde die Ansteuerung aber auch selbst programmieren und nur die wirklich benötigten Funktionen realisieren. Habe so was für das LCD161 schon mal gemacht. Dürfte etwas Flash-Platz sparen.
Prozessor:
ATmega 328 P
Sein Flash-Programmspeicher von 32 KB dürfte die härteste Nuss im Design sein. Da den Routing-Algorithmus, TRX-I/O, User-I/O und Speichermanagement rein zu bekommen, dürfte sportlich werden. Aber man wächst mit seinen Aufgaben ...

Wenn es nicht zu schaffen ist, könnte man auch zwei Prozessoren einbauen, die jeweils einen Teil der Aufgaben übernehmen.
Zusätzliches RAM:
Der 23LC1024 Chip bietet 128 K x 8 Bit, das ist eine ganze Menge Platz. Da es ein SPI-Device ist, werden nur wenige Pins des Prozessors benötigt.
Anzeige:
Displaytech 204G.
4 Zeilen a 20 Zeichen LCD. Betrieben im 4-Bit-Data-Modus, um Prozessor-Pins zu sparen.
Die Arduino Liquid-Crystal-Library unterstützt das wohl nicht. Ich würde die Ansteuerung aber auch selbst programmieren und nur die wirklich benötigten Funktionen realisieren. Habe so was für das LCD161 schon mal gemacht. Dürfte etwas Flash-Platz sparen.
- DJ1NG
- Schon etwas dabei
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr 16. Dez 2022, 11:26
- Wohnort: Burkhardsdorf / Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: DINO: Elektronikdesign
Gitb es den Atmega nicht mit einem größeren Flashspeicher?
DJ1NG / DN1NF / Manager von DL0JRK
Mein ganz persönliches Notfunk-Projekt: https://dj1ng.aknotfunk.de
Mein drahtloses Hobby: http://dj1ng.deutschland-funkt.de
Initiative Deutschland funkt!!! - Bürgernotfunk für JEDERMANN
Mein ganz persönliches Notfunk-Projekt: https://dj1ng.aknotfunk.de
Mein drahtloses Hobby: http://dj1ng.deutschland-funkt.de
Initiative Deutschland funkt!!! - Bürgernotfunk für JEDERMANN
- Detlef (DH3DM)
- Nicht mehr ganz frisch
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 18. Feb 2023, 17:05
- Wohnort: Im Norden
- Kontaktdaten:
Re: DINO: Elektronikdesign
... es gibt, glaube ich, Versionen mit 64 KB Flash. Das sind aber alles keine Prozessoren im PDIP-Format (THT).
-
- Newcomer
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 19:25
Re: DINO: Elektronikdesign
PIC 18F gibts einige mit 64kB in DIP 40
- Detlef (DH3DM)
- Nicht mehr ganz frisch
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 18. Feb 2023, 17:05
- Wohnort: Im Norden
- Kontaktdaten:
Re: DINO: Elektronikdesign
Mit Arduino kenne ich mich aus, mit PIC gar nicht.
Da bin ich raus.
Das heißt aber nicht, dass ich das Mist finde, sondern lediglich, dass das Coding dann jemand anders machen muss.
Fände ich auch prima ... ich habe schon genug um die Ohren ...
Wo sind die Helden, die begeistert den Staffelstab ergreifen!?
Da bin ich raus.
Das heißt aber nicht, dass ich das Mist finde, sondern lediglich, dass das Coding dann jemand anders machen muss.
Fände ich auch prima ... ich habe schon genug um die Ohren ...

Wo sind die Helden, die begeistert den Staffelstab ergreifen!?
-
- Newcomer
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 19:25
Re: DINO: Elektronikdesign
Habs glaub schon mal wo gesagt. Mich würd's echt jucken, aber ich bin zeitlich so voll, dass ich wohl keine guten Fortschritte hinbekommen würde. Außerdem setzt das ein Niveau voraus, dass ich vermutlich mal vor 10-12 Jahren zu Zeiten der Abschlussarbeit hatte. µC und Elektronik finden bei mir mittlerweile nur noch periphär und zur Wartung statt. Eigentlich wäre das ne geile Techniker-/Bachelorarbeit.
- DJ1NG
- Schon etwas dabei
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr 16. Dez 2022, 11:26
- Wohnort: Burkhardsdorf / Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: DINO: Elektronikdesign
@Jensemann Kennst Du nicht jemanden, der ein Thema für eine Bachelor-/Master-Arbeit sucht?
DJ1NG / DN1NF / Manager von DL0JRK
Mein ganz persönliches Notfunk-Projekt: https://dj1ng.aknotfunk.de
Mein drahtloses Hobby: http://dj1ng.deutschland-funkt.de
Initiative Deutschland funkt!!! - Bürgernotfunk für JEDERMANN
Mein ganz persönliches Notfunk-Projekt: https://dj1ng.aknotfunk.de
Mein drahtloses Hobby: http://dj1ng.deutschland-funkt.de
Initiative Deutschland funkt!!! - Bürgernotfunk für JEDERMANN