Empfehlungen für CB-Funkgeräte

Empfehlungen für Geräte und Technik
Antworten
Benutzeravatar
DJ1NG
Schon etwas dabei
Schon etwas dabei
Beiträge: 66
Registriert: Fr 16. Dez 2022, 11:26
Wohnort: Burkhardsdorf / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Empfehlungen für CB-Funkgeräte

Beitrag von DJ1NG »

Die Initiative "Deutschland funkt! - Bürgernotfunk für Jedermann" empfiehlt folgende Funkgeräte für den Notfunkbetrieb:

Handfunkgeräte
  • ALAN 42 DS Multinorm
    Das Gerät wird mit umfangreichen Zubehör geliefert, unter anderem zwei Batterieleergehäuse für AA-Mignonzellen und einem Adapter, um das Gerät direkt an 12V im Fahrzeug über den Zigarettenanzünder zu betreiben. So wird aus eine Handfunkgerät ruck zuck ein Mobilfunkgerät. Das Gerät ist damit derzeit DIE erste Wahl unter den CB-Handfunkgeräten - übrigens auch was Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis angeht. P.S.: Bitte unbedingt eine längere Antenne dazu bestellen - z.B. eine Teleskopantenne mit einer Länge von ca. 130cm. Das verbessert die reichweite drastisch.
Mobilfunkgeräte für PKW oder Zuhause
  • Albrecht AE6120 VOX
    Die Empfehlung für alle, welche auf den Geldbeutel schauen müssen. Das Gerät ist Ultra-Klein (Handteller-groß) und passt daher überall ins Auto - genauso wie zuhause an ein Netzteil. Dabei bietet es alle Funktionen, welche man für den Notfall benötigt - aber keinen weiteren Schnickschnack. Es wird direkt anschlussfertig mit einem Zigarettenanzünder-Stecker geliefert.
Mobilfunkgerät für LKW-Einbau
  • Albrecht AE6491 VOX
    Das Gerät kann an 12Volt (PKW & Zuhause) oder an 24Volt (LKW) betrieben werden. Zudem zeigt der Lautsprecher nach vorne, so dass man eine beste Verständigung hat, auch wenn das Gerät in einem Fahrzeug z.B. zwischen die Sitze geklemmt werden muss.
Mobilfunkgerät mit SSB
  • Mit der Betriebsart SSB kann man auch im CB-Funk höhere Reichweiten erzielen. Leider sind diese Geräte auch sehr teuer und lohnen daher nur, wenn man sich ein wenig tiefer mit dem CB-Funk beschäftigen möchte. Ein legales CB-Funkgerät für aller erlaubten Modulations-Arten ist z.B. des President McKinley. Es gibt auf dem Markt auch eine Menge "illegaler CB-Funkgeräte". Dieser werden in der Regel als Amateurfunkgeräte getarnt, sind aber leidglich CB-Funkgeräte mit einer höheren Sendeleistung und mehr "Kanälen") bzw. Frequenzen von 26-30 MHz. Bitte die Finger davon lassen, wenn man kein Funkamateur ist - auch wenn "30 Watt SSB" verlockend klingen.
Für den Bürgernotfunk taugliche Geräte sollten mindestens folgendes haben / können:
  • Mobilgeräte müssen an 12V anschliessbar sein.
  • Handfunkgeräte müssen mit AA-Batterien oder AA-Standard-Akkus betrieben werden können.
  • Ein USB-Anschluss zum Laden erhöht die potentielle Anzahl möglicher Ladequellen.
  • Handfunkgeräte müssen entweder den Anschluss von Zusatzantennen erlauben oder zumindest eine möglichst lange Antenne eingebaut haben.
Wer sein Funkgerät am Computer programmieren möchte, benötigt dazu ein Adapterkabel (Gerätespezifisch, gibt's bei Elektronik-Online-Versandhäusern), welches am Computer den USB-Anschluss und am Funkgerät die Anschlüsse für das Headset benutzt. Als Software empfehlen wir hier die OpenSource-Software CHIRP.
DJ1NG / DN1NF / Manager von DL0JRK

Mein ganz persönliches Notfunk-Projekt: https://dj1ng.aknotfunk.de
Mein drahtloses Hobby: http://dj1ng.deutschland-funkt.de

Initiative Deutschland funkt!!! - Bürgernotfunk für JEDERMANN
Antworten

Zurück zu „Funkgeräte und -Technik“